Ausflugsziele der Region
Besuchen Sie den Landkreis Kelheim mit Altmühltal, Donaudurchbruch und Hopfenland Hallertau und entdecken Sie die Vielfalt an Sehenswürdigkeiten in Bayerns Herzstück.
Alter Hafen
Der Alte Hafen in Kelheim ist ein 600 Meter langes Baudenkmal und erinnert an den Ludwig-Donau-Main-Kanal aus dem 19. Jahrhundert.
mehr...Altmühltor
Altmühltor - nördliches Tor der ehemaligen Stadtbefestigung Kelheims
mehr...Archäologiepark Altmühltal
Eine spannende Zeitreise in die Welt der Neandertaler und Kelten erwartet Sie im Archäologiepark Altmühltal zwischen Kelheim und Dietfurt.
mehr...Archäologisches Museum Kelheim
Das Archäologische Museum Kelheim informiert über die Entwicklungsgeschichte des Kelheimer Raumes und die Stadtgeschichte.
mehr...Badesee St. Agatha
Badespaß für die ganze Familie verspricht der Badesee St. Agatha in Riedenburg im Altmühltal.
mehr...Bauernhofmuseum Riedenburg
Im Bauernhofmuseum Riedenburg wird Ihnen die Arbeit der Bauern von früher bis heute näher gebracht.
mehr...Befreiungshalle Kelheim
König Ludwig I. ließ die Befreiungshalle in Kelheim im Andenken an die Befreiungskriege 1813 bis 1815 gegen Napoleon errichten.
mehr...Besucherzentrum im Felsenkeller (Kloster Weltenburg)
Im Besucherzentrum im historischen Felsenkeller des Klosters Weltenburg wird Ihnen die Dauerausstellung "Natur - Kloster - Kultur" präsentiert.
mehr...Brauerei Kuchlbauer mit Kuchlbauer Turm und KunstHaus
Kuchlbauer's Bierwelt mit Kuchlbauer Turm ist eine Kultstätte des Bieres, die die Themen Bier und Kunst auf einzigartige Weise vereint.
mehr...Brauerei Schneider
Die Brauerei Schneider, die sich im idyllischen Markt Essing im Altmühltal befindet, wurde bereits 1640 gegründet.
mehr...Burg Prunn
Burg Prunn zählt zu den besterhaltenen Burgen Bayerns und ist Fundort einer Originalhandschrift des Nibelungenliedes, dem Prunner Codex.
mehr...Burgruine Eggersberg
Die Burgruine Eggersberg befindet sich hoch über dem Altmühltal in der Drei-Burgen-Stadt Riedenburg.
mehr...Burgruine Rabenstein
Auf einem Berghang unterhalb vom Schloss Rosenburg befindet sich die Burgruine Rabenstein in Riedenburg.
mehr...Burgruine Randeck
Die Burgruine Randeck war im Mittelalter als berüchtigtes "Raubritternest" bekannt und heute ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie.
mehr...Burgruine Tachenstein
Die Burgruine Tachenstein in Riedenburg befindet sich auf einem Höhenrücken, der sich nordöstlich über der Stadt Riedenburg erhebt.
mehr...Das Erholungsbad der Limes-Therme
Schon die alten Römer haben in Bad Gögging das Baden im unterschiedlich warmen Wasser genossen. Das Erholungsbad der Limes-Therme knüpft an diese alte Badetradition an: hier können Sie Badefreuden pur genießen.
mehr...Donautor Kelheim
Donautor Kelheim - Teil der ehemaligen Stadtbefestigung
mehr...ehemaliges Benediktinerkloster Biburg
Die Klosterkirche Biburg gehört zu Bayerns bedeutendsten Baudenkmälern der Romanik.
mehr...ehemaliges Kloster Altmühlmünster
Das ehemalige Kloster Altmühlmünster war ein Kloster der Templer und bis zur Aufhebung 1808 ein Kloster der Johanniter.
mehr...Ein Tag beim Falkner - Ein Erlebnis für die ganze Familie
Beim Falkner Martin Geißendörfer können Sie etwas ganz Besonderes erleben.
Bei ihm können Sie selbst einmal in den Falknerhandschuh schlüpfen und unter fachkundiger Begleitung die majestätischen Greifvögel und intelligenten Raben erleben.
mehr...Einsiedelei Klösterl
Die Einsiedelei Klösterl liegt idyllisch an der Donau zwischen Kelheim und Weltenburg im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge im Altmühltal.
mehr...Erlöserkapelle
Die Erlöserkapelle in Biburg ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Bildhauerei vom Künstler Angerer der Ältere.
mehr...Evangelische Kurkirche Bad Gögging
Die Evangelische Kurkirche "Heilig-Geist" liegt nur wenige Schritte vom Bad Gögginger Kurpark entfernt.
mehr...Fähre Eining
Mit der im Hopfenland Hallertau gelegenen Seilfähre in Eining können Sie die Donau zwischen Eining und Hienheim bequem überqueren.
mehr...Felsenbad Saal a.d. Donau
Direkt am Felsen gelegen und ein wahrer Geheimtipp, bietet das Bad eine kühle Erfrischung an heißen Sommertagen.
Besonders beliebt bei Kindern ist die in den Felsen gebaute Wasserrutsche.
Frauenbergkapelle
Die Frauenbergkapelle aus dem 18. Jahrhundert liegt malerisch auf dem Frauenberg oberhalb des Klosters Weltenburg.
mehr...Galerie der Kultur - Das Museum Bad Abbach
Ausstellung über die Besiedelung von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter und über die Geschichte der Schwefel- und Thermalquellen in Bad Abbach.
mehr...Heinrichsturm
Der 27 Meter hohe Heinrichsturm in Bad Abbach ist der Überrest einer herzoglichen Burganlage der späteren kaiserlichen Pfalz.
mehr...Hofmarkmuseum Schloss Eggersberg
Im Hofmarkmuseum Schloss Eggersberg können Besucher eine liebevoll zusammengetragene Privatsammlung zu verschiedenen Themen besichtigen.
mehr...Holzbrücke "Tatzlwurm"
Mit 193 Metern Länge ist der "Tatzlwurm" eine der längsten Holzbrücken Europas.
mehr...Kaiser-Therme Bad Abbach
Die Kaiser-Therme in Bad Abbach ist eine moderne Thermen- und Saunalandschaft.
mehr...Katholische Kurkirche Bad Gögging
Die Katholische Kurkirche "Christus unser Heil" liegt in unmittelbarer Nähe zum malerischen Kurpark von Bad Gögging.
mehr...Kirche Heilig Geist
Die ehemalige Stiftskirche ist eine barocke Anlage aus dem 18. Jahrhundert und liegt zentral im idyllischen Örtchen Essing im Altmühltal.
mehr...Kirche St. Agatha
Die kleine Kirche St. Agatha in Riedenburg, umgeben von Wiesen und Felder, liegt in der Nähe vom Badesee St. Agatha und der Sommerrodelbahn AltmühlBOB.
mehr...Kloster Paring
Das Kloster Paring in Langquaid im Hopfenland Hallertau ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren. Die Klosterkirche vereint mehrere Baustile.
mehr...Kloster Rohr
Das Kloster Rohr verdankt seine Bekanntheit vor allem der prächtigen Klosterkirche im Barockstil.
mehr...Klosterbrauerei Weltenburg
Die Klosterbrauerei Weltenburg ist die älteste Klosterbrauerei der Welt.
mehr...Kneippanlage Kelheim
Aktiv und fit mit der Kneippanlage Kelheim
mehr...Kristallmuseum Riedenburg
Im Kristallmuseum Riedenburg im Altmühltal können Sie die größte Bergkristallgruppe der Welt besichtigen.
mehr...KunstHausAbensberg
KunstHausAbensberg der Brauerei Kuchlbauer - eine Hommage an den Künstler Friedensreich Hundertwasser
mehr...Kurpark Bad Abbach
Der Kurpark Bad Abbach bietet zahlreiche Orte der Entspannung und Erholung.
mehr...Kurpark Bad Gögging
Alle, die Bad Gögging während ihres Aufenthalts nicht verlassen können oder wollen, finden mitten im Ort ein "Stückchen heile Welt" zum Innehalten. Denn auch dort zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite - je nach Jahreszeit in sattem Grün, herbstlichem Kunterbunt oder reinem Weiß.
mehr...Limes-Therme Bad Gögging
In der Limes-Therme in Bad Gögging können Sie Badefreuden genießen, sich entspannen und gleichzeitig etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun. Die Limes-Therme verfügt als einziges Bad in Bayern über alle drei für Therapie und Gesundheitsvorsorge wichtigen Naturvorkommen wie Mineral-Thermalwasser, Naturmoor und Schwefelquellen. Ein Highlight: die in Bayern einzigartige Römer-Saunawelt in antikem Ambiente.
mehr...Limeswachtturm
Der Limeswachtturm in Hienheim bei Neustadt a. d. Donau ist ein Nachbau eines römischen Wachtturmes, der zur Bewachung des rätischen Limes diente.
mehr...Mauerner Badesee
Der Mauerner Badesee befindet sich bei Neustadt an der Donau inmitten des Hopfenlandes Hallertau.
mehr...Orgelmuseum Kelheim
Im Orgelmuseum Kelheim können Besucher die Königin unter den Musikinstrumenten live erleben.
mehr...Paulinerkloster St. Salvator
Die Klosterkirche St. Peter und Paul auf dem Salvatorberg gehört zum Paulinerkloster Mainburg.
mehr...Pfarrkirche St. Maria Immaculata
Die hoch über der Donau im Kelheimer Ortsteil Kapfelberg gelegene Pfarrkirche St. Maria Immaculata ist eine Chorturmkirche aus dem 17. Jahrhundert.
mehr...Pfarrkirche St. Nikolaus
Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus im Kurort Bad Abbach ist ein neugotischer Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert.
mehr...Riedenburger Brauhaus-Ökobrauerei
Die Riedenburger Brauhaus-Ökobrauerei ist seit 1866 ein Familienunternehmen, die heute in der vierten Generation geleitet wird.
mehr...Römerkastell Abusina
Das Römerkastell in Eining bei Neustadt a. d. Donau ist ein ehemaliges Kohortenkastell und Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Limes.
mehr...Römisches Museum für Kur- und Badewesen
Das Römische Museum für Kur- und Badewesen in der Kirche St. Andreas beherbergt Überreste des ältesten römischen Heilbades Bayerns.
mehr...Ruine Flügelsberg
Die ehemalige Burg Flügelsberg in Riedenburg war im 13. Jahrhundert der Sitz der Schenken von Flügelsberg.
mehr...Schifffahrt durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg
Schifffahrten von Kelheim zum Kloster Weltenburg
mehr...Schloss Ratzenhofen
Das Schloss Ratzenhofen ist eine zweigeschossige Vierflügelanlage mit eigener Schlosskapelle.
mehr...Schloss Rosenburg mit Falkenhof
Der Falkenhof Schloss Rosenburg in Riedenburg ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie im Altmühltal.
mehr...Schmidmayer Bräu Siegenburg
Die Spezialitätenbrauerei in Siegenburg braut bereits seit 1275 ihre Bierspezialitäten.
mehr...Seilfähre Weltenburg-Stausacker (Kelheim)
Mit der Seilfähre Weltenburg-Stausacker können Sie bequem die Donau überqueren.
mehr...Sommerrodelbahn "AltmühlBOB"
Die Sommerrodelbahn AltmühlBOB in Riedenburg verspricht Rodelspaß auf über 1.000 Metern Fahrstrecke für Groß und Klein.
mehr...St. Andreas Kirche Bad Gögging
Die St. Andreas Kirche liegt im alten Ortskern von Bad Gögging und beherbergt zugleich das Römische Museum für Kur- und Badewesen.
mehr...St. Nikolaus - Dom der Hallertau
Die Kirche St. Nikolaus, auch als Dom der Hallertau bekannt, ist ein neubarocker Wandpfeilerbau aus dem 19. Jahrhundert mit wertvollen Schnitzarbeiten.
mehr...Stadtmuseum Abensberg
Im Stadtmuseum Abensberg können Sie in die facettenreiche Geschichte der Stadt Abensberg eintauchen.
mehr...Stadtmuseum Mainburg
Heimatgeschichte(n) erleben Stadtmuseum Mainburg, dem ehemaligen Heimat- und Hopfenmuseum Mainburg.
mehr...Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt
Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt befindet sich in der Altstadt von Kelheim.
mehr...Station 1 - Hörpunkt im Hof des Archäologischen Museums
Starten Sie Ihre Zeitreise durch den Archäologiepark Altmühltal am Hörpunkt im Innenhof des Archäologischen Museums in Kelheim, der Sie über die Ausgrabungen beim Bau des Main-Donau-Kanals informiert. Auch Teilrekonstruktionen archäologischer Denkmäler aus der näheren Umgebung können besichtigt werden.
mehr...Station 10 - Opferplattform der Bronzezeit
In Riedenburg-Emmerthal südöstlich von Aicholding wurde von August 1987 bis November 1990 beim Bau des Main-Donau-Kanals ein Grabhügelfeld der mittleren Bronzezeit ausgegraben. Ehemals umfasste der Friedhof 24 Grabhügel mit insgesamt 35 Bestattungen. Mindestens 23 stammen aus der Bronzezeit, d. h. aus dem 16. und 15. Jahrhundert vor Christus.
mehr...Station 11 - Begehbarer Grabhügel
Die Visualisierung des hallstattzeitlichen Grabhügels von Haidhof soll Einblicke in hallstattzeitliche Bestattungssitten geben. Der aufgeschnittene Grabhügel zeigt zwei idealisierte Bestattungen in einem Hügel – symbolhaft dafür, dass um 600 vor Christus in einem Grabhügel durchaus mehrere Verstorbene, möglicherweise Mitglieder einer Familie, nacheinander in solchen Monumenten beigesetzt wurden.
mehr...Station 12 - Hörpunkt zur Landschaftsgeschichte
Der Hörpunkt informiert Sie über die Landschaftsgeschichte des Unteren Altmühltals.
mehr...Station 13 - Eisenzeitliches Gehöft
Nachbau eines eisenzeitlichen Gehöfts in Riedenburg-Oberhofen
mehr...Station 14 - Künstlerische Visualisierung eines eisenzeitlichen Grabhügels
Die künstlerischen Darstellung des Grabhügelfeldes symbolisiert die Silhouette der ehemals vorhandenen Grabhügel. Die Umrisse der Grabhügel werden durch rot lackierte Stahlrohre symbolisiert. Die Bögen nehmen die Formen der vergangenen Grabhügel auf und die Scheitelpunkte geben die Mittelpunkte der Hügelformen an. Plattformen zeigen in Symbol- oder Schriftform einzelne Grabbeigaben.
mehr...Station 15 - Nachbau eines Grabhügels
Für den Archäologiepark Altmühltal wurde in der Nähe des Sportplatzes einer der Grabhügel wieder so rekonstruiert, wie er sich als Bodendenkmal erhalten hätte. Der hier nachgebaute Hügel 2 des Gräberfeldes von Deising mit seinen Durchmesser von mindestens 31 Metern ist einer der größten hallstattzeitlichen Grabhügel Bayerns.
mehr...Station 16 - Befestigte Höhensiedlung
Der Wolfsberg in Dietfurt erhebt sich 140 Meter hoch als Inselberg über das Altmühl- und Mühlbachtal.
mehr...Station 17 - Herdstelle eines steinzeitlichen Hauses & Kunstwerk Paddel
Die Rekonstruktion bei der Schiffsanlegestelle Dietfurt-Griesstetten zeigt die maßstabsgetreue Nachbildung einer Steinsetzung, die wohl als Feuerstelle genutzt wurden. Außerdem hat der Künstler Hans Arnold das älteste Paddel Bayerns zusammen mit einem Boot aus Rostblech nachgebaut.
mehr...Station 18 - Vorgeschichtliche Langhausrekonstruktion
Das Erlebnisdorf Alcmona
Am alten Ludwigskanal errichtet der Verein Alcmona ein vorgeschichtliches Erlebnisdorf, das später einmal aus mehreren Gebäuden bestehen soll. Bislang wurde ein Gebäude fertig gestellt.
Station 2 - Frühkeltische Mauerrekonstruktion auf dem Michelsberg in Kelheim
Die Rekonstruktion der Befestigung auf dem Kelheimer Michelsberg ist direkt an den Wall, den verfallenen Resten der vorgeschichtlichen Befestigungsanlage, angebaut. Die rekonstruierte Mauer zeigt die frühkeltische Ausbauphase. Doch diese Mauer ist nicht intakt dargestellt, sondern im fortgeschrittenen Verfall: Die Eichenstämme und die dazwischen liegenden Mauern sind niedriger als zur frühen Latènezeit. Die Reste der gänzlich verfallenen frühkeltischen Befestigung sieht man noch deutlich und hoch aufragend: es ist die hügelartige Erhebung des Erdwalls.
mehr...Station 3 - keltisches Stadttor an der Schleuse in Kelheim-Gronsdorf
Die Rekonstruktion des keltischen Stadttores an der Schleuse in Kelheim-Gronsdorf basiert auf den Ergebnissen archäologischer Ausgrabungen an der äußeren Stadtmauer in den Jahren 1964 bis 1972. Da sämtliche organischen Bestandteile der Keltenmauer im Laufe der Zeit vergangen sind, lässt sich über das Aussehen mancher Details, wie z. B. Höhe des hölzernen Überganges, nur spekulieren. Da sich das Aussehen der Türen nicht rekonstruieren lässt, wurde auf den Nachbau verzichtet und lediglich die Architektur des Torbaus visualisiert.
mehr...Station 4 - Hörpunkt zur Geschichte des Kanals
Der Hörpunkt am Ludwig-Donau-Main-Kanal in Altessing informiert Sie über die Geschichte des Kanals.
mehr...Station 5 - Keltische Schmiede mit Eisenschmelzofen
Im Rahmen des Archäologieparks Altmühltal wurden in Altessing bereits mehrere Öfen rekonstruiert. Diese Öfen waren Nachbauten für archäologische Experimente. In ihnen wurde Raseneisenerz in prähistorischer Machart geschmolzen. Ein weiterer Ofen ist witterungsbeständig nachgebaut. Er ist nicht funktionstüchtig, zeigt aber, wie solche Öfen das Bild der Landschaft geprägt haben und welche Bedeutung die Eisenverarbeitung schon in der frühesten Geschichte unserer Vorfahren hatte. Die an dem Platz nachempfundene Schmiede basiert nicht auf archäologischen Befunden. Sie dient einem Schmied lediglich dazu, bei Vorführungen Einblick in vorgeschichtliche Schmiedepraxis zu geben.
mehr...Station 6 - Grabhügel der Bronzezeit
Der in Altessing nahe der Schule und dem Kinderspielplatz nachgebaute Grabhügel orientiert sich an einem Grabbefund der Ausgrabungen des Jahres 1974. So ähnlich dürften bronzezeitliche Grabhügel ausgesehen haben. Mehrere nebeneinander stellten ein beeindruckendes Denkmal bronzezeitlichen Totenrituals dar.
mehr...Station 7 - Klausenhöhlen
Die Klausenhöhlen dienten altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern als Schutz und Wohnhöhlen.
mehr...Station 8 - Kastlhänghöhle
Die Kastlhänghöhle, die als Rastplatz der alt- und mittelsteinzeitlichen Jäger diente, hat eine Fläche von mindestens 400 m² und besitzt zwei Eingänge. Bereits am Ende des 19. Jahrhunderts fand man im Eingangsbereich der Höhle vorgeschichtliche Funde. 1888 erfolgten die ersten archäologischen Ausgrabungen, die sich mit Unterbrechungen bis 1907 hinzogen.
mehr...Station 9 - Frühkeltisches Webhaus
Künstlerische Visualisierung des Webhauses
Der stelenartige Aufbau der dachtragenden Pfosten aus schwarzen Säulen und die Andeutung des Webstuhles durch eine schräg aus dem Boden ragende rostige Stahlplatte mit eingefräster Struktur lassen eher an ein Kunstwerk denken, als an eine archäologische Rekonstruktion. Die beiden Eingänge zum Webhaus sind durch rote Säulen angedeutet. Mit rotem Zement eingefärbte Pfostenfundamente symbolisieren die Erdverfärbungen vergangener Pfostengruben, die unsere Vorfahren ausgehoben haben, um die Pfosten des Hauses darin zu verankern.
Theater am Bahnhof
Opern, Musicals, Theaterstücke werden im Theater am Bahnhof in Abensberg aufgeführt.
mehr...Tropfsteinhöhle Schulerloch
Die Tropfsteinhöhle Schulerloch diente vor 40.000 bis 60.000 Jahren den Neandertalern als Wohnstätte und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
mehr...Urgeschichtliches Felsenhäusl-Museum
Im Felsenhäusl-Museum werden Fundgegenstände aus der letzten Eiszeit ausgestellt.
mehr...Vogel- und Tierpark
Der Vogel- und Tierpark in Abensberg ist ein Erlebnis für die ganze Familie.
mehr...Wallfahrtskirche Frauenbründl
Wallfahrtskirche mit Einsiedelei aus dem 18. Jahrhundert
mehr...Wallfahrtskirche Hellring
Die barocke Wallfahrtskirche Hellring in Langquaid im Hopfenland Hallertau wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
mehr...Weißbierbrauerei Schneider - Schneider Weisse
Die Weißbierbrauerei Schneider in Kelheim ist die älteste Weißbierbrauerei der Welt und ist mit der Marke Schneider Weisse weltweit bekannt.
mehr...